Henning Schmuck
Gut 50 Einwohner besuchten am Freitag, 16. Februar, die Jahreshauptversammlung des Ortsvereins. Damit lag die Beteiligung noch einmal über der des letzten Jahres und dokumentiert dadurch das Interesse der Einwohner an ihrem Ort.
Nach einer Gedenkminute für die Verstobenen im Ort dankte der Ortsvereinsvorsitzende, Thomas Rippen, zunächst Gunda Strodthoff für ihre zehnjährige Arbeit als Vertrauensfrau mit einem Blumenstrauß. Gunda hat in dieser Zeit die Verteilung der Informationspost, das Kassieren von Ortsvereinsbeiträgen und das Überbringen der Gratulationen an Jubilare am Schafdamm übernommen.
Ebenfalls mit einem Blumenstrauß und auch mit einem Gutschein wurde das außerordentliche Engagement von Brigitte und Gustav Werth gewürdigt, die nach langjährigem Mitwirken im erweiterten Vorstand aus Altersgründen aus der aktiven Arbeit ausscheiden. Trotzdem hoffen wir, beide noch oft bei unseren Veranstaltungen zu treffen.
Aktivitäten im vergangenen Jahr
Im Folgenden stellte Thomas Rippen ausführlich die vielfältigen Aktivitäten des vergangenen Jahres dar. Angefangen mit der Beteiligung am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und der Einrichtung eines regelmäßigen Dämmerschoppens reichte dies über die Ferienpassaktion für Kinder, eine gemeinsame Grillveranstaltung und ein Frühstück bis hin zu einem Filmabend und der Anschaffung eines Industriegeschirrspülers. Initiiert wurde auch die Einrichtung eines Spielkreises durch Silke Funk. Hier, wie auch bei den anderen Veranstaltungen sind neue Teilnehmer aus dem Ort immer willkommen. Berichte über diese und viele weitere Veranstaltungen finden sich hier an unterschiedlichen Stellen auf der Webseite.
Anregungen aus dem Ort
In der Versammlung wurden Anregungen und Wünsche aus der Einwohnerschaft besprochen. Ein Kernpunkt war hier die im nächsten Jahr anstehende 225-Jahr-Feier. Thorsten von Aschwege und Patrick Funk stellten in Aussicht, dass die von der Firma Funk genutzte Scheune auf dem Hof von Aschwege für die Feier zur Verfügung gestellt würde. Herzlichen Dank für dieses Angebot! Es wurde eine Gruppe gebildet, die sich am 9.03. beim Dämmerschoppen erstmals zur Planung trifft.
Auch der von der Gemeinde angestoßene Dorfentwicklungsplan dürfte Auswirkungen auf die Zukunft des Ortes haben. Paula Wachtmeester berichtete von einer Sitzung der Gemeinde, auf der sich drei Planungsbüros vorgestellt haben. Eines wird von der Gemeinde für das Vorhaben ausgewählt werden. Es wird sicherlich spannend, mit den Anregungen dieses Büros (…und hoffentlich unseren eigenen…) die Entwicklung des Ortes voranzubringen.
Anfragen von einigen Einwohnern bezüglich einer Geschwindigkeitsbegrenzung an der Bushaltestelle Dorfstraße/Rudenbrook wurden leider keine Chancen auf Erfolg
eingeräumt. Hier seien Messungen durchgeführt und es sei leider keine Notwendigkeit festgestellt worden. Dass der Schafdamm ausgebessert wird, teilte Dirk von Aschwege vom Gemeinderat mit. Das
DSL-Breitband für ein schnelleres Internet wird weiter ausgebaut, wenn hier auch noch viele Wünsche offen bleiben.
Thomas Rippen verwies in diesem Zusammenhang auf den Schadensmelder der Gemeinde Edewecht. Zu ihm ist auf unserer Startseite unten ein Link gesetzt. Die häufige Nutzung dieses Melders könnte zu mehr
Reaktion seitens der Gemeinde führen.
Vom Ortsverein in Angriff genommen werden soll der Bau eines Schuppens, da der von uns mit genutzte Raum dem Sportverein gehört und für beide Vereine nicht mehr ausreicht. Da auch die „Kalkbude“ baufällig geworden ist, müssen beide Vereine tätig werden. Bedenkenswert ist dabei der Vorschlag von Jens Bölts, dem Vorsitzenden des Sportvereins, der anregte, zwei Gebäude so nebeneinander zu errichten, dass der Zwischenraum sofort oder später mit einem Überstand geschlossen werden könnte. Das hätte sicherlich ein homogeneres Bild zur Folge. Wunsch des Ortsvereins ist es allerdings, den Schuppen in der Nähe des Osterfeuerplatzes zu bauen, damit dieser im Zusammenhang mit diesem Termin auch genutzt werden kann. Aber vielleicht lassen sich hier ja die Interessen verbinden.
Erhöhung des Mitgliedsbeitrags
Um die Arbeit des Vereins weiter zu stützen, wurde beschlossen, den seit sechzehn Jahren unveränderten Mitgliedsbeitrag von 10 Euro pro Haushalt und Jahr auf 15 Euro zu erhöhen.
Regularien und Neuwahlen
Mit Blick auf die Regularien wurde zunächst auf Bitte von Heino Hohnholt und Egon Bölts als Kassenprüfer Richard Sandmann für seine Verwaltung der Finanzen durch die Versammlung entlastet.
Da Thomas Rippen aus gesundheitlichen Gründen von seinem Amt als Vorsitzender zurücktritt, waren umfangreiche Neuwahlen zum Vorstand notwendig geworden.
Zu seiner Nachfolgerin wurde mit großer Mehrheit Paula Wachtmeester (Foto) gewählt, die schon viele Jahre im Ortsverein in unterschiedlichen Ämtern, zuletzt als stellvertretende Vorsitzende tätig gewesen war.
Neuer Stellvertreter wird Richard Sandmann, zweite Stellvertreterin bleibt Sigrid Schlörmann.
Thomas Reil wird neuer Kassenwart.
Anke Hotes bleibt Schriftführerin.
Als Kassenprüfer scheidet turnusgemäß Heino Hohnholt aus, während Egon Bölts auch im nächsten Jahr die Kasse prüft. Neu hinzu gewählt wurde Heinz Schütte.
Nach den Erfahrungen, die letzthin in benachbarten Vereinen leider gemacht worden sind, ist es umso erfreulicher, wie unkompliziert hier Ämter auf allen Ebenen neu besetzt werden konnten!
Direkt während der Versammlung sind Jessica Siefken, Ukachu Josiah und Andreas Berlage in den Ortsverein eingetreten. Damit sind insgesamt 175 Haushalte im Verein vertreten.
Thomas Rippen bedankte sich zum Abschluss für die Unterstützung während seiner Zeit als Vorsitzenden bei den Anwesenden und wünschte dem neuen Vorstand unter Paula
Wachtmeester viel Glück und Erfolg.
Paula erwiderte diesen Dank im Namen des Ortsvereins für die Arbeit und das Engagement von Thomas und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute. Sie gab dabei der Hoffnung Ausdruck, dass Thomas dem
Ortsverein weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht.